Informationen 1.04.2025

Mitgliederversammlung 28.3.25
Die Mitgliederversammlung fand am Freitag 28. März 2025 im Restaurant Kreuz statt. Mit Angela Iaderosa wurde ein neues Vorstandsmitglied gewählt. Markus Zehr hat noch über 13 Jahren erfolgreicher Vorstandsarbeit seine Demission auf die MV eingereicht. Vielen Dank Markus für deine tolle Arbeit!
Die Rechnung 2024, die Bilanz 2024, das Budget 2025 und die Mitgliederbeiträge 2025 wurden einstimmig angenommen.
Im zweiten Teil der Versammlung berichtete Jana Sofie Liebe über ihren Gewinn für das „schönste Buch der Welt“ im vergangenen Jahr und was sie seither alles erlebt hat.

Logo Wettbewerb bis 31. März 2025
Auf unseren Aufruf für ein neues Logo sind mehrere Vorschläge beim Vorstand eingetroffen. Dieser wird sich an seiner Sitzung Mitte Mai die Vorschläge anschauen und einen Sieger/Siegerin küren. Die/der Gewinnerin/er wird anschliessend persönlich benachrichtigt.
Das neue Logo wird danach den Allmendingerinnen und Allmendinger vorgestellt.
Der Vorstand dankt allen, welche einen Logovorschlag eingereicht haben.

Schiesslärm
Der Leistpräsident hatte Kontakt mit dem Waffenplatzkommandanten Herr Diener. Dieser erklärte, dass die Ergebnisse der Lärmmessungen demnächst vorliegen und eine Information der Bevölkerung aus Allmendingen im dritten Quartal erfolgen sollte. Der Leist wird nun zusammen mit ihm diese Information planen und zu gegebener Zeit einladen.

Betriebs- und Gestaltungskonzept, Tempo 30
Die Stadt Thun ist am Erarbeiten eines entsprechenden Konzeptes. Die Leiste befassen sich aktiv mit dem Thema, so auch wir vom Allmendingen-Thun-Leist. Da es dabei um Begegnungszonen im Quartier und um Tempo 30 Zonen geht wollen wir dies aktiv mit den Allmendingerinnen und Allmendinger diskutieren. Der Vorstand plant deshalb in der zweiten Hälfte 2025 eine entsprechende Veranstaltung.
Wir werden Sie auf dem Laufenden halten.

Ältere Informationen immer noch aktuell

Termine 2025
Mitgliederversammlung fand am 28. März 2025.
Raclette/ Tag der Nachbarschaft, Freitag 23. Mai 2025, beim Schulhaus.

Neue Fahnen – Spende
Unsere neuen Fahnen sind ersetzt und wurden an diesem 1. August zum ersten Mal aufgehängt. Dank der vielen grosszügigen Spendern konnten sie vollumfänglich finanziert werden. Die Liste mit allen Spendern wird demnächst veröffentlicht.
VIELEN VIELEN DANK an alle Spender.
Hier finden Sie die Liste der Sponsoren Fahnen Sponsoren 2025

Beleuchtung der Weihnachtslaternen
Ein Mitglied meldete sich bei uns und fragte nach, ob die Laternen am Abend nicht länger als bis 22.00 Uhr leuchten können. Früher brannten sie bis 24.00 Uhr. Wegen des Ukrainekrieges und der daraus befürchteten Strommangellage wurde damals beschlossen die Leuchtdauer auf 22:00 Uhr zu kürzen. Wir haben uns bei der Energie Thun gemeldet und nachgefragt, ob die Beleuchtung länger als bis 22.00 Uhr dauern könnte.  Energie Thun hat sich bei der Stadt gemeldet.
Die Stadt Thun hält an der aktuellen Praxis fest (Ausschaltung der Beleuchtung um 22 Uhr). Hintergrund ist auch die Tatsache, dass die Thematik im November 2024 im Stadtrat in Form eines Postulats behandelt wurde und dabei eine Verlängerung abgelehnt wurde.

Masterplan Thuner Quartierzentren
Die Stadt Thun stellt den Masterplan Thuner Quartierzentren als PDF zur Verfügung stellen. Sie finden ihn wie gewohnt auf der Mitwirkungsplattform unter Übersicht | E-Mitwirkung Stadt Thun, im Bereich Übersicht der Produkte.
Ab Ende Januar wird der Beteiligungsbericht auch in gedruckter Form im Planungsamt einsehbar sein.

Postagentur Allmendingen
Im letzten Allmendinger haben wir ausführlich über die Post-Allmendingen und die Turbulenzen im Spätsommer informiert. Am Ende des Berichtes haben wir geschrieben, dass wir mit einigen Fragen an die PostCom als oberste Aufsichtsbehörde gelangt sind. Mittlerweile haben wir die Antwort erhalten. Auf die erste Antwort haben wir nochmals Fragen an die Postcom gestellt. Diese wurden am 19.2.25 beantwortet.
Hier finden Sie die Antwort der Post vom 8.11.24 und hier unsere Reaktion auf diese Antwort. Postcom 16.12.24 und Mail von Postcom 19.2.25

Schiesslärm
Im November fand ein Gespräch mit dem Waffenplatzkommandanten und den zuständigen Stellen von Armasuisse zu den Lärmmessungen statt. Der Bericht sollte im nächsten Jahr veröffentlicht werden und es sollte auch eine Informationsveranstaltung stattfinden. Auf Grund der Rückmeldungen im Gespräch ist aber mit wenig Brauchbarem zu rechnen.
Wir haben den Vertretern der Armee angeboten einen Bericht im nächsten Allmendinger zu veröffentlichen, wenn sie uns den entsprechenden Text zustellen. Warten wir ab.

Im Weiteren hat der Leistvorstand mit Sorge zur Kenntnis genommen, dass sich die Politik Gedanken macht, die Beschränkungen durch die Lärmschutzverordnung für Waffenplätze zu überprüfen oder gar zu streichen, um die Verteidigungsfähigkeit der Schweiz zu stärken. Der Leist hat bei Ständerätin Andrea Gmür, der Präsidentin der Sicherheitspolitischen Kommission des Ständerates interveniert und seine Bedenken dargelegt. Auch hier: wir bleiben dran. Das Mail an sie und ihre Antwort finden Sie hier Mailverkehr mit SR A. Gmür

Der neue „der Allmendinger“ ist da. Allmendinger 2-2024

HV 22.03.24
Die diesjährige HV fand wie gewohnt im Rest. Kreuz statt. Rund 20 Mitglieder waren anwesend und haben Patrick Scharzenbach als neues Vorstandsmitglied und Alfredo Stettler als neuen Revisor gewählt. Andrea Lazecki und Markus Zehr wurden als Vorstandsmitglieder bestätigt. Zusammen mit dem Budget genehmigten die Anwesenden den Kredit für die Anschaffung neuer Fahnen.
Im Anschluss an den offiziellen Teil stellte uns Marion Mäder, Sozialarbeiterin bei der Pro Senectute ihren Arbeitgeber und dessen Projekte vor.
Das Protokoll mit Erfolgsrechnung 2023, Bilanz 2023, Revisorenbericht 2023 und Präsenzliste finden Sie hier.Protokoll 78 HV 22.3.24 und Beilagen zum HV Protokoll

ToiToi bei den Tropfsteinhöhlen
Der Leist wurde angefragt, ob er nicht bei der Stadt intervenieren könnte, dass es bei den Tropfsteinhöhlen ein ToiToi-WC gibt. Wir haben bei der Stadt nachgefragt und nach längeren Abklärungen haben sie uns folgendes geantwortet:
Nach eingehender Prüfung müssen wir von der Errichtung einer temporären WC-Anlage an diesem Standort absehen. Diese Entscheidung beruht auf unserer generellen Haltung zur Installation von WC-Anlagen an Grill- und Freizeitplätzen. Es gibt mehrere Grillstellen in unserem Zuständigkeitsbereich, die ebenfalls Bedarf an Anlagen hätten. Eine selektive Installation an nur einem Standort würde daher nicht unseren Grundsatz der Gleichbehandlung aller Einrichtungen entsprechen.
Leiter Betrieb und Unterhalt, Stadt Thun, Tiefbauamt

Gesamterneuerung A6
Die Arbeiten an der Autobahn ab Thun Süd Richtung Bern sind abgeschlossen, die Lärmschutzmassnahmen im Raum Bierigut wurden aber noch nicht umgesetzt. Diese werden nun im Rahmen der Erneuerungs­arbeiten RUTS zwischen Thun-Süd und Spiez/Wimmis mit weiteren Mass­nahmen in den Be­reichen Lärm­schutz, Gewässer­schutz und Bio­diversität umgesetzt. Weitere Informationen finden Sie und dem nachfolgenden Link A6 Rubigen – Spiez | Lärmschutz / Umwelt (a6-rubigen-spiez.ch)

Sommerfest ???
Viele Allmendingerinnen und Allmendinger vermissen das Sommerfest.
Um ein solches auf die Beine zu stellen, braucht es ein Organisationskomitee
(OK) und viele Helferinnen und Helfer. Der Leist ist gerne bereit,
Menschen, die sich für eine Neuauflage des Sommerfestes engagieren
wollen, zu vernetzen.
Auf unsere Aufrufe im Der Allmendinger 2-2023 und 1-2024 haben sich drei Personen gemeldet. Wir danken diese Personen herzlich für die Bereitschaft im OK mitzumachen. Leider sind dies aber zu wenige Personen um ein solches Sommerfest zu stemmen. Deshalb wird der Leist die Idee eines Sommerfestes nicht mehr weiterverfolgen.

Geschichten über Allmendingen
Am 29. November 2023 erzählte Werner Krebs Spannendes, Neues und Unbekanntes über Allmendingen. Über 140 Allmendingerinnen und Allmendinger lauschten gespannt über seine Ausführungen und erfuhren viel Neues. Musikalisch wurde der Anlass vom Allmendinger Chörli umrahmt. Im Anschluss offerierte der Leist einen kleinen Imbiss.
Hier finden Sie die Präsentation von Werner Krebs Präsentation vom 29.11.2023.

Pumptrack
Auf unsere Anfrage im Der Allmendinger 1-23 haben sich rund 13 Personen gemeldet, welche sich für einen Pumptrack engagieren wollen. Von Seiten des VS werden nun Bruno Stöckli und Bruno Dällenbach das Projekt begleiten und mit der Stadt Kontakt aufnehmen um die nächsten Schritte zu klären. Sie werden sich auch bei den interessierten Personen melden.

Klimestrategie Stadt Thun
Der Klimawandel ist eine der grössten Herausforderungen der gegenwärtigen Zeit. Der Thuner Gemeinderat betreibt eine aktive Klima- und Energiepolitik mit dem Ziel, die Treibhausgassemmissionen in der Stadt Thun bis ins Jahr 2050 auf «netto null» zu reduzieren.
Eine der partizipativen städtischen Massnahmen der Klimastrategie ist die Klima-Idee. Ab sofort sind Thunerinnen und Thuner eingeladen die Plattform www.deinklima.ch/klimaideethun klimafreundliche Projektideen einzugeben. Hier gibt es den Klima-Idee Thun_Flyer dazu.
Weitere Infos dazu finden Sie hier https://www.thun.ch/klima/53486

Unsere Jubiläumsschrift finden Sie hier Festschrift 75 Jahre

Der Vorstand