Informationen 9. Juli 2025

Sommeranlass am 1. September 2025
Der diesjährige Sommeranlass ist Dora Wüthrich gewidmet, die besser bekannt ist als „Geissetrine“. Über 34 Jahren verbrachte sie die Sommer mit ihren Ziegen und ihrem Hund Guschti auf der Alp Hinterälpital am Stockhorn. Eva Frei, bekannt als das „Spiezer Gschichtewyb“, wird das Leben von Geissetrine aus verschiedenen Perspektiven beleuchten. Die Einladung zum Sommeranlass wird Anfang August an die Haushalte der Allmendinger*innen verteilt.

Schiesslärm/Waffenplatz
Der Leistpräsident steht im Kontakt mit dem Waffenplatzkommandanten Herrn Diener.
Am Dienstag 14. Oktober 2025 findet auf dem Waffenplatz Thun um 20:00 Uhr der Infoanlass zu den Ergebnissen der Lärmmessungen statt.
Die Einladung mit Infoflyer sollte im September erfolgen.

Kreuzkreisel
Wie einige Allmendinger*innen bemerkt haben, wurden die Schwellen am Kreuzkreisel entfernt. Vertreter der Stadt Thun und des Kantons haben gemeinsam eine Begehung durchgeführt. Der Belag im Kreisel wird im Jahr 2027 erneuert, und in diesem Zusammenhang soll eine bessere Lösung zur Temporeduktion gefunden werden. Bis dahin wird es ein Provisorium geben.

Stand zu 30er- oder Begegnungszonen, Gestaltungskonzept
Eine Besprechung mit der Stadt Thun hat stattgefunden. Im Januar 2026 ist eine gemeinsame Veranstaltung geplant, bei der die Allmendinger*innen über die Begegnungszonen, Tempo 30 und mögliche Vorgehensweisen informiert werden sollen. Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Meinung der Bewohner*innen zu diesen Themen zu erfahren und ein Stimmungsbild einzuholen.

Logo-Wettbewerb
Auf den Aufruf des Vorstands für ein neues Logo sind einige Vorschläge eingegangen. Auf der Vorstandssitzung Mitte Mai wurden die eingereichten Entwürfe begutachtet. Ein Logo wurde favorisiert, und der Vorstand arbeitet derzeit mit dem Entwickler daran, dieses noch zu optimieren.

Der Vorstand

Ältere Informationen immer noch aktuell

Neue Fahnen – Spende
Unsere neuen Fahnen sind ersetzt und wurden an diesem 1. August zum ersten Mal aufgehängt. Dank der vielen grosszügigen Spendern konnten sie vollumfänglich finanziert werden. Die Liste mit allen Spendern wird demnächst veröffentlicht.
VIELEN VIELEN DANK an alle Spender.
Hier finden Sie die Liste der Sponsoren Fahnen Sponsoren 2025

Beleuchtung der Weihnachtslaternen
Ein Mitglied meldete sich bei uns und fragte nach, ob die Laternen am Abend nicht länger als bis 22.00 Uhr leuchten können. Früher brannten sie bis 24.00 Uhr. Wegen des Ukrainekrieges und der daraus befürchteten Strommangellage wurde damals beschlossen die Leuchtdauer auf 22:00 Uhr zu kürzen. Wir haben uns bei der Energie Thun gemeldet und nachgefragt, ob die Beleuchtung länger als bis 22.00 Uhr dauern könnte.  Energie Thun hat sich bei der Stadt gemeldet.
Die Stadt Thun hält an der aktuellen Praxis fest (Ausschaltung der Beleuchtung um 22 Uhr). Hintergrund ist auch die Tatsache, dass die Thematik im November 2024 im Stadtrat in Form eines Postulats behandelt wurde und dabei eine Verlängerung abgelehnt wurde.

Masterplan Thuner Quartierzentren
Die Stadt Thun stellt den Masterplan Thuner Quartierzentren als PDF zur Verfügung stellen. Sie finden ihn wie gewohnt auf der Mitwirkungsplattform unter Übersicht | E-Mitwirkung Stadt Thun, im Bereich Übersicht der Produkte.
Ab Ende Januar wird der Beteiligungsbericht auch in gedruckter Form im Planungsamt einsehbar sein.

Postagentur Allmendingen
Im letzten Allmendinger haben wir ausführlich über die Post-Allmendingen und die Turbulenzen im Spätsommer informiert. Am Ende des Berichtes haben wir geschrieben, dass wir mit einigen Fragen an die PostCom als oberste Aufsichtsbehörde gelangt sind. Mittlerweile haben wir die Antwort erhalten. Auf die erste Antwort haben wir nochmals Fragen an die Postcom gestellt. Diese wurden am 19.2.25 beantwortet.
Hier finden Sie die Antwort der Post vom 8.11.24 und hier unsere Reaktion auf diese Antwort. Postcom 16.12.24 und Mail von Postcom 19.2.25

ToiToi bei den Tropfsteinhöhlen
Der Leist wurde angefragt, ob er nicht bei der Stadt intervenieren könnte, dass es bei den Tropfsteinhöhlen ein ToiToi-WC gibt. Wir haben bei der Stadt nachgefragt und nach längeren Abklärungen haben sie uns folgendes geantwortet:
Nach eingehender Prüfung müssen wir von der Errichtung einer temporären WC-Anlage an diesem Standort absehen. Diese Entscheidung beruht auf unserer generellen Haltung zur Installation von WC-Anlagen an Grill- und Freizeitplätzen. Es gibt mehrere Grillstellen in unserem Zuständigkeitsbereich, die ebenfalls Bedarf an Anlagen hätten. Eine selektive Installation an nur einem Standort würde daher nicht unseren Grundsatz der Gleichbehandlung aller Einrichtungen entsprechen.
Leiter Betrieb und Unterhalt, Stadt Thun, Tiefbauamt

Gesamterneuerung A6
Die Arbeiten an der Autobahn ab Thun Süd Richtung Bern sind abgeschlossen, die Lärmschutzmassnahmen im Raum Bierigut wurden aber noch nicht umgesetzt. Diese werden nun im Rahmen der Erneuerungs­arbeiten RUTS zwischen Thun-Süd und Spiez/Wimmis mit weiteren Mass­nahmen in den Be­reichen Lärm­schutz, Gewässer­schutz und Bio­diversität umgesetzt. Weitere Informationen finden Sie und dem nachfolgenden Link A6 Rubigen – Spiez | Lärmschutz / Umwelt (a6-rubigen-spiez.ch)

Sommerfest ???
Viele Allmendingerinnen und Allmendinger vermissen das Sommerfest.
Um ein solches auf die Beine zu stellen, braucht es ein Organisationskomitee
(OK) und viele Helferinnen und Helfer. Der Leist ist gerne bereit,
Menschen, die sich für eine Neuauflage des Sommerfestes engagieren
wollen, zu vernetzen.
Auf unsere Aufrufe im Der Allmendinger 2-2023 und 1-2024 haben sich drei Personen gemeldet. Wir danken diese Personen herzlich für die Bereitschaft im OK mitzumachen. Leider sind dies aber zu wenige Personen um ein solches Sommerfest zu stemmen. Deshalb wird der Leist die Idee eines Sommerfestes nicht mehr weiterverfolgen.

Geschichten über Allmendingen
Am 29. November 2023 erzählte Werner Krebs Spannendes, Neues und Unbekanntes über Allmendingen. Über 140 Allmendingerinnen und Allmendinger lauschten gespannt über seine Ausführungen und erfuhren viel Neues. Musikalisch wurde der Anlass vom Allmendinger Chörli umrahmt. Im Anschluss offerierte der Leist einen kleinen Imbiss.
Hier finden Sie die Präsentation von Werner Krebs Präsentation vom 29.11.2023.

Pumptrack
Auf unsere Anfrage im Der Allmendinger 1-23 haben sich rund 13 Personen gemeldet, welche sich für einen Pumptrack engagieren wollen. Von Seiten des VS werden nun Bruno Stöckli und Bruno Dällenbach das Projekt begleiten und mit der Stadt Kontakt aufnehmen um die nächsten Schritte zu klären. Sie werden sich auch bei den interessierten Personen melden.

Klimestrategie Stadt Thun
Der Klimawandel ist eine der grössten Herausforderungen der gegenwärtigen Zeit. Der Thuner Gemeinderat betreibt eine aktive Klima- und Energiepolitik mit dem Ziel, die Treibhausgassemmissionen in der Stadt Thun bis ins Jahr 2050 auf «netto null» zu reduzieren.
Eine der partizipativen städtischen Massnahmen der Klimastrategie ist die Klima-Idee. Ab sofort sind Thunerinnen und Thuner eingeladen die Plattform www.deinklima.ch/klimaideethun klimafreundliche Projektideen einzugeben. Hier gibt es den Klima-Idee Thun_Flyer dazu.
Weitere Infos dazu finden Sie hier https://www.thun.ch/klima/53486

Unsere Jubiläumsschrift finden Sie hier Festschrift 75 Jahre

Der Vorstand

offizielle Leistpost-Adresse

Aufgrund der vermehrt falschen Adressierung von Postsendungen an den Leist, sei hier nochmals darauf hingewiesen, dass die offizielle Adresse wie folgt lautet:

Allmendingen-Thun-Leist
3608 Thun

Bitte keine Namen oder weitere Adressteile beifügen. Wir haben eine sog. Vereinsadresse der Post, die dafür sorgt, dass die Sendungen jeweils an den hinterlegten Präsidenten weitergeleitet wird. Er sorgt für die richtige Verteilung innerhalb des Vorstandes.