Informationen vom 4. September 2023

Hervorgehoben

Liebe Allmendingerinnen und Allmendinger

Termine
Besuch REGA Basis Belp, am 5. und 6. September 2023, Anmeldung nötig, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Die Besichtigung ist bereits ausgebucht!

Entwicklung der Quartierzentren
Die Stadt Thun erarbeitet derzeit einen «Masterplan Quartierzentren und ihre öffentlichen Räume». Dazu sind alle eingeladen am Entwicklungsprozess teilzunehmen. Nehmen Sie an der Online-Umfrage teil und schauen Sie die digitale Karte auf der städtischen Plattform dialog.thun.ch. http://dialog.thun.ch/quartierzentren an. Dort können Sie Ihre Meinung abgeben.
Hier finden Sie noch nähere Angaben Flyer A5 Quartierzentren

Klimestrategie Stadt Thun
Der Klimawandel ist eine der grössten Herausforderungen der gegenwärtigen Zeit. Der Thuner Gemeinderat betreibt eine aktive Klima- und Energiepolitik mit dem Ziel, die Treibhausgassemmissionen in der Stadt Thun bis ins Jahr 2050 auf «netto null» zu reduzieren.
Eine der partizipativen städtischen Massnahmen der Klimastrategie ist die Klima-Idee. Ab sofort sind Thunerinnen und Thuner eingeladen die Plattform www.deinklima.ch/klimaideethun klimafreundliche Projektideen einzugeben. Hier gibt es den Klima-Idee Thun_Flyer dazu.
Weitere Infos dazu finden Sie hier https://www.thun.ch/klima/53486

 

Neue Strassenquer «Im Dorf»
Nachfolgende Information hat der Leist von der Stadt Thun, Tiefbauamt Herrn Beat Hämmerli erhalten.
Für die Kindergarten- und Schulkinder aus dem Gebiet Zuberweg/Brunnackerweg fehlt heute eine Fussgängerquerungsstelle über die Quartierstrasse «Im Dorf» zum Schulhaus Allmendingen. Die Benutzung der nächstgelegenen Fussgängerstreifen beim Kindergarten Allmendingen sowie beim Kreisel Weststrasse/Pfandernstrasse ist mit einem Umweg verbunden.
Auf Grund einer Anfrage aus der Elternschaft markiert die Stadt für die Kinder aus dem erwähnten Gebiet eine zusätzliche Querungshilfe. Sie besteht aus einer beidseitigen Einengung der Fahrbahn und wird mit vier Inselpfosten bestückt.
Mittlerweile ist die Umsetzung der Verkehrsmassnahme erfolgt:

Pumptrack
Auf unsere Anfrage im Der Allmendinger 1-23 haben sich rund 13 Personen gemeldet, welche sich für einen Pumptrack engagieren wollen. Von Seiten des VS werden nun Bruno Stöckli und Bruno Dällenbach das Projekt begleiten und mit der Stadt Kontakt aufnehmen um die nächsten Schritte zu klären. Sie werden sich auch bei den interessierten Personen melden.

Hauptversammlung 2023
Unsere Hauptversammlung ist nun auch schon wieder Geschichte. Von den Anwesenden wurden drei Fragen gestellt, dazu kann z.Z. folgendes festgehalten werden;
Ausbau Pfandernstrasse
Der Leist hat sich im 2022 zusammen mit dem Gwatt-, Schoren-, Buchholz-Leist an den damals zuständigen Gemeinderat K. Hädener gewandt. Mittlerweile ist neu GR R. Schertenleib für das Geschäft zuständig. Der Leist hat sich im März nach dem Stand erkundigt. Hauptaussage ist «die Umgestaltung Pfandern- Strättligenstrasse kann nicht vor 2028/32 erfolgen.
Schadhafte Stellen Allmendingenallee und Wylergasse
An der VS-Sitzung vom 22. Mai werden wir besprechen welche Schritte wir unternehmen können.
Schiesslärm
Nicht nur an der HV auch sonst erhalten wir diesbezüglich Rückmeldungen was nun in Punkto Schiesslärm gehen. Der Leist wird sich zum wiederholten Mal beim Waffenplatzkommandanten melden und nachfragen, wie der Stand ist. Seine Antwort werden wir auf der Homepage publizieren.

Den Jahresbericht des Präsidenten 2022 finden Sie hier.

Unsere Jubiläumsschrift finden Sie hier Festschrift 75 Jahre

Kreuzkreisel, Lastwagen der Isenschmid AG
In den vergangenen Wochen haben wir Reklamationen von Allmendinger*innen erhalten, dass Lastwagen der Firma Isenschmid AG gerade über den Kreisel fahren und dadurch viel Lärm und gefährliche Situationen entstehen. Wir haben uns bei der Firma Isenschmid gemeldet und uns wurde versprochen, dass die Mitarbeitenden entsprechend informiert und geschult werden. In Zukunft sollten die Lastwagenfahrer korrekt über den Kreisl fahren.

Hauptversammlung und Jubiläumsveranstaltung Donnerstag 11. August 2022
Rund 65 Allmendingerinnen und Allmendinger erlebten einen tollen Abend mit einer launigen Ansprache vom Stadtpräsidenten Raphael Lanz, welcher die Wichtigkeit der Leiste betonte. Nach einem feinen Essen fand die Hauptversammlung statt mit der Wahl des neuen Kassiers Bruno Dällenbach. Während dem ganzen Abend sorgte Gerhand Tschan mit seinen Künsten und dem Allmendingerlied für beste Unterhaltung.
Protokoll 76. Hauptversammlung vom 11. August 2022
Allmendingen-Thun-Leist – Verspätete Jubiläumsfeier _ Thuner Tagblatt
Jungfrau Zeitung – HV 11.8.22 Bruno Dällenbach ist neuer Kassier

In Allmendingen befand sich in der Römerzeit ein grosses Heiligtum. Am 1. Juni wurde dies nun entsprechend gewürdigt und eine Informationsstelle beim Golfplatz Thun feierlich eingeweiht. Der Leist bedankt sich bei dieser Gelegenheit bei allen Personen, welche dazu beigetragen haben, dass über dieses wichtige römische Heiligtum informiert wird.
Hier finden Sie noch einen entsprechenden Link dazu: Römisches Heiligtum in Allmendingen

Politik im Quartier
«Quartiere stärken» ist eines der aktuellen Legislaturziele der Stadt Thun. Die Stadt sucht den aktiven Austausch mit der Quartierbevölkerung. Am Dienstag 10. Mai 2022 fand der Austausch in Allmendingen statt. Ein Rückblick auf den Anlass finden Sie hier.
Rückblick 10.5.22
dialog.thun.ch.

Das „Neujahrsraclette“ am Gründonnerstag, 14. April 2022 beim Eingang zum Schulhaus Allmendingen, war ein voller Erfolg. Der Vorstand wird sich Gedanken machen, ob es nicht in die wärmere Jahreszeit verschoben werden soll.

Schiesslärm
Leider auch im Frühling 2022 haben wir in Allmendingen besonders häufig Schiesslärm und die Belastung ist grösser als in den vergangenen Jahren. Wie bereits geschrieben ist der Vorstand des Leistes mit dem Militär in Kontakt. Wir haben uns wieder beim Oberst i Gst Hans Jörg Diener gemeldet und nachgefragt, wie es mit der von Seiten des Militärs versprochene Informationsveranstaltung steht. Auch möchten wir wissen was das Ergebnis der Lärmmessungen ist. Eine Antwort auf unsere Anfrage steht noch aus. Sobald wir mehr wissen, werden wir via unsere Homepage informieren.

Wenn Sie in im Zusammenhang mit den Schiesslärm ein Anliegen haben, sind wir um Rückmeldungen dankbar an info@thun-allmendingen.ch

Verkehrsforum
Wie Sie im Thuner Tagblatt verschiedentlich gelesen haben, findet wieder ein Verkehrsforum der Stadt Thun statt. Im Forum soll die Verkehrssituation in der ganzen Stadt Thun angeschaut werden. Was hat sich bewährt, wo ist Verbesserungspotential vorhanden, dies sind die Fragen, welche im Verkehrsforum diskutiert werden.
Unter diesem Link gelangen Sie zur Internetseite: https://www.verkehrszukunft-thun.ch/verkehrskonzept

Haben Sie Ideen, Lösungen, Fragen oder Anregung dazu zögern Sie nicht, diese uns mitzuteilen. Mail info@thun-allmendingen.ch

Schriftliche Hauptversammlung 2021      
Leider ist es auch in diesem Jahr nicht möglich gewesen eine physische Hauptversammlung abzuhalten, so dass wir sie schriftliche durchführen mussten. Die Unterlagen wurden den Mitgliedern per Post zugestellt oder konnten auf unserer Homepage heruntergeladen werden. Einsendeschluss für die Rückmeldungen war Ende April.
Am 18. Mai haben wir die Antworten ausgewertet. Sie waren eindeutig, sämtliche Traktanden wurden angenommen. Das Protokoll der schriftlichen Hauptversammlung finden Sie hier: Protokoll HV schriftlich 18.5.21

Kiesweg Allmendingerallee
Beim Leist wurde schon mehrfach nachgefragt, ob wir nicht etwas gegen die vielen Pfützen machen können, welche auf dem Gehweg bei starken Regenfällen entstehen. Wir haben bei der Stadt nachgefragt und wurden an den Eigentümer, die Burgergemeinde Thun verwiesen. Wir haben deshalb dort nachgefragt. Der Verwalter der Burgergemeinde antwortete uns, dass die Stadt Thun im Frühjahr den Weg neu eingekiest hat und es seither weniger Pfützen hat. Von Seiten der Burgergemeinde ist damit die Wegsanierung abgeschlossen.

Beleuchtung Hagacherweg
Der Elternrat Allmendingen hat sich vor ca. 1 ½ Jahr beim Leist gemeldet und gefragt, ob wir uns nicht für eine Beleuchtung des Hagacherweges stark machen könnten. Dieser Weg werde von etlichen Schülern genutzt und in der 2ten Jahreshälfte sei es sehr dunkel. Wir wurden danach bei der Stadt vorstellig und nun wurde uns eine Lösung präsentiert.
Nun ist die Beleuchtung installiert, vielen Dank an die Stadt Thun.

Der Vorstand

Werde Sie Mitglied beim Thun Allmendingen Leist

Werden Sie Mitglied beim Leist und stärken Sie so die Interssenvertretung unsers Dorfes gegenüber den Behörgen.
Die Mitgliedschaft kostet:
– für Einzelpersonen Fr. 15.00 pro Jahr
– für Familien Fr. 20.00 pro Jahr
– für Vereine und Firmen Fr. 30.00 pro Jahr.
Sie können sich jederzeit einfach mit einem Mail anmelden an info@thun-allmendingen.ch

Leist Hauptversammlung 

Am Freitag 13. März um 20.00 Uhr fand im Kreuz Allmendingen die Hauptversammlung statt. 35 Personen entschieden über die vorgelegten Geschäften, so unter anderem auch die Wiederwahl des gesamten Vorstandes – vielen Dank fürs Vertrauen.

Im zweiten Teil liessen sich die Anwesenden über die Planung die Sanierung der Autobahn zwischen Rubigen und Spiez (RUTS) informieren. Informationen zum Projekt finden Sie in der Präsentation oder direkt auf deren Homepage.

Asylunterkunft

Es ist erschreckend, wenn man hört, was in Schafhausen abgeht. Mit Ausdrücken, die jenseits vom Akzeptierbaren liegen, wehren sich die (wenigen?) Extremisten gegen die Asylunterkunft. Auch wenn ich sehr gut nachvollziehen kann, dass sich die Bevölkerung verschaukelt vorkommt, wenn sie erst kurz vor der Eröffnung informiert wird. Bei uns in Allmendingen wie auch in Aeschi und bei (fast) allen Durchgangszentren, war es genauso.

Auch wenn es bei der Info-Veranstaltung hier hoch zu- und hergegangen ist, so wahrten (fast) alle die Form und konnten doch ihren Missmut äussern. Leider gab  es während den vergangenen eineinhalb Jahren dann doch den eine oder andere rassisstischen Ausbruch. Alles in allem war aber es aber sehr ruhig. Sehr positiv habe ich auch die Begleitgruppe erlebt, in die ich als Leistpräsident Einsitz nehmen konnte. Offen wurden die Probleme angesprochen und Lösungen gesucht.

Nun geht die Zeit der Asylunterkunft in Allmendingen dem Ende entgegen. Ich hoffe, dass die Interpellation der BDP den Gemeinderat nicht dazu ermutigt, den Betrieb trotz der ursprünglichen Zusage, doch noch weiter zu betreiben. Denn ich bin überzeugt, dass trotz weigehender Akzeptanz die meisten Einwohner in Allmendingen froh sind, wenn es vorbei ist.

Und noch was… es überrascht ja schon etwas, wenn die Facbook-Seite gegen die Asylunterkunft in Schafhausen über 2600 „gefällt mir“ hat – und das in einem Dorf mit 300 Einwohner!!!!

Fahrendenplatz in Allmendingen soll saniert werden

Wie den Medien in den letzten Tagen zu entnehmen war, fordern die Fahrenden in der Schweiz mehr Standplätze. Dabei sind vor allem gut ausgebaute Durchgangsplätze begehrt. Davon ist der einzige im Kanton Bern ausgerechnet in Thun Allmendingen. Allerdings lässt der Ausbau zu wünschen übrig. Der Kanton hat die Stadt angefragt, ob sie den Standplatz weiter zur Verfügung hält. Dabei war die Haltung klar: in diesem Zustand ist dies mittelfristig nicht möglich. Deshalb hat sich der Kanton bereit erklärt, die Sanierung (je nach Aufwand) zu übernehmen. Klar ist aber auch, dass der Platz nicht AUSgebaut wird, sprich, die Anzahl Stellplätze soll nicht erhöht werden. Einzig die Einrichtung wird erneuert und den heutigen Bedürfnissen angepasst. Das Ganze kostet den Kanton und seine Steuerzahler rund CHF 400’000.-

Noch vor den öffentlichen Diskussionen und dem Medienauftritt von Peter Siegenthaler von gestern (siehe Schweiz Aktuell und TT vom 26.4.14), hat uns die Stadt für ein klärendes Gespräch angefragt. Dieses findet nun ausgerechnet diese Woche statt. Vor dem Hintergrund der aktuellen Situation dürfte die Diskussion wohl etwas schwieriger werden. Ich hätte mir gewünscht, dass wir das Gespräch ohne den Druck aus den Reihen der Fahrenden (und wohl auch aus den Reihen der „nicht betroffenen Bevölkerung“) auf der einen Seite und unserem schon durch die Asylunterkunft belasteten Dorf auf der anderen Seite führen zu können.

erste Fotogalerie von Allmendingen bei Thun

Wie Sie sicher festgestellt haben, wurde (oder wird aktuell noch) die Seite des Allmendingen Thun Leist umgestellt. Neben dem neuen Erscheinungsbild werden die Inhalte mit der bisherigen Seite des RAZ-Projektes zusammengelegt.

Neu finden Sie auch eine Bildgalerie mit meinen persönlichen fotografischen Eindrücken aus dem Dorf. Gefällt es Ihnen? Hinterlassen Sie doch einen Kommentar, was Sie davon halten. Möchten Sie Ihre eigenen Fotos hier ausstellen? Dann melden Sie sich beim Leistpräsidenten oder schicken Sie die Fotos per Mail an leist@thun-allmendingen.ch oder auf CD/Stick an mich privat. Bitte unbedingt im Mail oder in einem Begleitbrief vermerken, dass Sie mit der Veröffentlichung auf der Homepage des Leistes einverstanden sind. Und wenn weitere Personen auf den Fotos klar erkennbar sind (und es sich nicht um eine Übersichtsaufnahme eines Festes oder so handelt), braucht es das schriftliche Einverständnis dieser Personen. Die Verantwortung hierfür tragen Sie als Einsender.

Gerne werde ich die Fotos dann nach und nach hier aufschalten.

Neujahrsraclette

Zum Jahresanfang gibt es (auch) gute News:

Der Allmendingen-Leist lädt die Bevölkerung aus Allmendingen ein, mit ihm den Jahresanfang in geselligem Beisammensein bei der Kirche zu begehen. Bei Raclette (für die Kids gibts Wienerli und Brot), einem Glühwein oder Punch lassen sich die Geschehnisse 2014 bestens Revue passieren.

Der Vorstand freut sich auf ein zahlreiches Erscheinen.

Neujahrsraclette 2014

Breaking News

Anscheinend war die Aufhebung der Eingangskontrolle „ein Versehen“. Eben hat mich die Info erreicht, wonach die Kontrolle ab Montag wieder im bisherigen Rahmen eingeführt wird. Was aber sonst noch an den Sicherheitskontrollen geschraubt wurde, ist offen.

Sparübung des Kanton Berns erreicht das RAZ

Gemäss meinen eben von der Stadt Thun bestätigten Informationen, hat der Kanton begonnen bei den Asylunterkünften zu sparen. Dies obwohl Hr. Käser anlässlich der Info versprochen hat, dass sich der Betrieb über die Laufzeit ohne Probleme seitens Kanton und Betreiber zeihen würde. Auf den 1.1.14 hat nun Hr. Käser veranlasst, dass die Eintrittskontrolle ersatzlos gestrichen wird. D.h., die Betreiber haben keine Übersicht mehr, wer sich im Zentrum befindet, resp. wer eben nicht da ist.  Was ich noch nicht bestätigt habe ist, dass auch die regelmässigen Patrouillen im Dorf wegfallen werden. Mehr noch, dass der Vertrag mit der Bewachungsfirma Daruwache gekündigt wurde/wird.

Das alles sind unakzeptabel Änderungen gegenüber dem, was uns Herr Käser am 29. Mai im RAZ versprochen hat. Sollte der Redner doch recht gehabt haben, der Herr Käser einen „Lügner“ nannte? Dem werde ich umgehend auf den Grund gehen und werde versuchen Herr. Käser persönlich zur Rede zu stellen und seine Sicht der Dinge zu ergründen. Vor allem aber möchte ich ihn auf seine Versprechen im RAZ hinweisen und dass er sich nun nicht so aus der Verantwortung gegenüber der Bevölkerung ziehen kann! Ich werde hier weiter informieren, sobald er mich zurückgerufen hat.

Bericht Thunertagblatt

Hier noch der Link auf den Bericht des „Tages der offenen Tür“ im RAZ Allmendingen.

Haben Sie Bemerkungen – dann hinterlassen Sie einen Kommentar!